Bluetooth Kopfhörer Kaufberater
Bluetooth-Kopfhörer: kabelloser Sound der Extraklasse
Wer sich gerne und viel Musik, Hörbücher oder andere Audioangebote auf die Ohren packt, sollte unbedingt über den Kauf von Bluetooth-Kopfhörer nachdenken. Sie bestechen nicht nur durch erstklassigen Sound. Dank der fehlenden Kabel kannst du dich mit einem Bluetooth-Kopfhörer während deines persönlichen Audioerlebnisses völlig frei bewegen.
Der Markt für Bluetooth-Kopfhörer boomt und jeder namhafte Hersteller für Heimelektronik hat eigene Modelle in zahlreichen Generationen und Ausführungen auf dem Markt. Das Erlebnis Bluetooth-Kopfhörer kann allerdings sehr schnell zu einem sehr teuren Vergnügen werden. Muss das sein?
Wir haben für dich Bluetooth-Kopfhörer auf Herz und Nieren geprüft. Was dabei rausgekommen ist, erfährst du in unserer Bluetooth-Kopfhörer Kaufberatung. Was wir aber vorab schon verraten können: kabellose Klangqualität in Höchstform kommt nicht gleichzeitig mit dem höchsten Preis. Viel Spaß beim Informieren.
Bluetooth-Kopfhörer: Was ist das eigentlich?
Gehen wir noch mal einen Schritt zurück und erklären kurz, was ein Bluetooth-Kopfhörer eigentlich ist: Mit einem Bluetooth-Kopfhörer kannst du Musik, Hörbücher und anderes von den verschiedensten technischen Endgeräten wie Laptop, Smartphone und sogar Fernseher empfangen und hören - und das kabellos dank der Schnittstelle Bluetooth.
Exkurs: Was bedeutet Bluetooth?
Die Bezeichnung Bluetooth steht für einen Industriestandard, entwickelt in den 1990er Jahren von der Bluetooth Special Interest Group (SIG), zur Übertragung von Daten auf einer kurzen Distanz. Diese Datenübertragung basiert auf Funktechnik, die eine kabellose Verbindung zwischen zwei Geräten ermöglicht. Mittels der Schnittstelle Bluetooth, können verschiedene elektronische Geräte kommunizieren.
So ist es z.B. auch möglich, das bei vielen Modellen eingebaute, Mikrofon zu nutzen. Somit wird der Bluetooth Kopfhörer zu einem Headset. Zwar reicht die Qualität des Mikrofons, auch wegen des fehlenden Poppschutzes und der Distanz zum Mund, nicht an die eines richtigen Wireless Headsets heran - für das schnelle Telefonat reicht es aber allemal.
Seinen Namen, der wortwörtlich mit Blauzahn übersetzt wird, hat diese Technik von Harald Blauzahn, seines Zeichens König von Dänemark. Dieser vereinte einst die verfeindeten Parts von Dänemark und Norwegen. Im Logo ist das Monogramm für H und B zu erkennen, basierend auf den altnordischen Runen.
Die Vor- und Nachteile der Bluetooth-Technik
Findige Produktentwickler haben diese Technik dann irgendwann auch im Bluetooth-Kopfhörer verbaut. Die Vorteile liegen auf der Hand, leider gibt es auch ein paar Nachteile:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Bluetooth-Kopfhörer: Diese Typen gibt es
Wie bei herkömmlichen Kopfhörern, unterscheidet man auch beim Bluetooth-Kopfhörer bestimmte Typen:
Bluetooth-Kopfhörer Typen |
Beschreibung |
Vorteile |
Nachteile |
In-Ear Kopfhörer (Gehörganghörer) |
|
|
|
Earbud |
|
|
|
Muschelkopfhörer |
|
|
|
Ohraufliegend, On-Ear |
|
|
|
Ohrumschließend, Over-Ear |
|
|
|
Neben diesen Typen unterscheidet man den Bluetooth-Kopfhörer auch noch in seiner Isolierung und damit den Ausschluss von Umweltgeräuschen.
Typ |
Beschreibung |
Vorteile |
Nachteile |
Offen |
|
|
|
Geschlossen |
|
|
|
Halb-Offen |
|
|
|
Welcher Typ und welche Bauweise für dich den optimalen Bluetooth-Kopfhörer ausmachen, musst du für dich persönlich entscheiden.
Das solltest du beim Kauf beachten
Damit wären wir auch schon bei den wichtigsten Kaufkriterien. Die Bauweise und der Typ sind die eine Sache und zahlen definitiv auf deinen Komfort und dein persönliches Hörvergnügen ein. Daneben solltest du aber noch ein paar andere Kriterien nicht übersehen. Weiterhin wichtig ist nämlich:
Qualität des Klangs
Ein satter Klang gehört unbedingt zu einem guten Bluetooth-Kopfhörer. Meist musst du in klangvolle Bluetooth-Kopfhörer etwas mehr investieren als in vergleichbare Lösungen mit Kabel. Kopfhörer mit Kabelanschluss werden nicht von Frequenzstörungen beeinträchtigt.
Wer nicht ganz so viel ausgeben möchte, sollte sich auf einen Kompromiss zwischen Preis und Klangqualität einlassen. Teste vorher ein paar Bluetooth-Kopfhörer und lese auch die Bewertungen von anderen Käufern in Onlineportalen.
Komfort beim Tragen
Dein Bluetooth-Kopfhörer sollte unbedingt gut sitzen. Ansonsten bringt die beste Bauweise nichts. Bequem, aber fest ist hierbei die Grundregel. Es darf nichts drücken, kratzen oder unangenehm aufliegen. In-Ear Bluetooth-Kopfhörer sollten sich individuell anpassen lassen.
Akkulaufzeit
Bluetooth-Kopfhörer sind primär dafür gemacht, unterwegs Musik zu hören. Aber auch wer daheim einem ganzen Konzert lauschen möchte, hat keine Lust auf unliebsame Unterbrechungen, weil der Akku plötzlich leer ist. In der Regel sollten 6-10 Stunden Hörgenuss drinnen sein. Dies reduziert sich natürlich mit aktivem Noise-Cancelling und einer höheren Lautstärke.
Reichweite
Damit die Übertragung per Bluetooth funktioniert, darf das Abspielgerät nicht zu weit entfernt sein. Qualitativ hochwertige Bluetooth-Kopfhörer schaffen in der Regel eine Distanz von 10 Metern, viele liegen aber auch deutlich darunter. Beachte, dass Menschen, Wasser und metallische Gegstände die Übertragung einschränken.
Ausführung/Version
Auch beim Bluetooth-Kopfhörer entwickelt sich die Technik stetig weiter. Aktueller Standard ist die 5.0 Version. Die Qualität des Klangs unterscheidet sich zu den Vorläufern nur marginal, dafür ist der Energieverbrauch deutlich gesunken und die Kommunikation verbessert worden. Jetzt können z.B. zwei Geräte gleichzeitig mit dem selben Signal versorgt werden. Echter Stereosound mit zwei Bluetooth-Lautsprechern ist also möglich.
Mit Codex aptX wird außerdem der Klang noch mal deutlich besser. Denn diese technische Raffinesse erspart dir während der Übertragung an deinen Kopfhörer die Umwandlung der Musikdaten und neuerliche Komprimierung – hierbei gehen sonst immer Informationen verloren.
Fragen und Antworten
Welche Bluetooth-Kopfhörer zum Sport?
Für den sportlichen Einsatz bieten sich In-Ear Bluetooth-Kopfhörer an. Sie sind leichter als die Muschelkopfhörer und dadurch, dass sie direkt im Ohr „verankert“ sind und nicht lose auf dem Kopf sitzen, haben sie einen besseren Halt. Wer diese Variante unangenehm findet, sollte nach einem wirklich gutsitzenden Bluetooth-Kopfhörer mit Hörmuschel Ausschau halten. Er braucht einen straffen Sitz, darf aber natürlich das Ohr nicht abklemmen. Außerdem empfiehlt sich dann ein offenes oder halboffenes Modell, damit Luft und Wärme zirkulieren können.
Welche Bluetooth-Kopfhörer für Apple Watch?
Wer sich im Apple Kosmos bewegt, ist immer gut beraten, wenn er bei der Anschaffung eines neuen Gerätes innerhalb des Systems bleibt. Dann funktioniert die Korrespondenz am besten. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass es ein Apple Gerät sein muss. Aber achte bei den Angaben der Hersteller drauf, dass dein Bluetooth-Kopfhörer mit den Apple Betriebssystemen und der Technik korrespondiert.
Im Fall der Apple Watch bieten sich die Modelle von Beats an, da die Firma von Apple übernommen wurde und somit eine Funktionalität garantiert.
Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die Besten?
Die Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Dem einen ist die Klangqualität wichtig, weil er gerne komplexe Musikstücke hört. Der andere möchte einfach nur mobil gut ausgestattet sein und in Ruhe Hörbücher hören. Bei der Eingrenzung kann ein Bluetooth-Kopfhörer Praxis-Test helfen. Elektronikmärkte wie Saturn oder Media Markt und vor allem Audio-Fachgeschäfte bieten ausreichende Möglichkeiten, Kopfhörer zu testen. Bei Bluetooth-Modellen musst du allerdings zunächst einen Verkäufer fragen und die Verbidnung herstellen lassen.
Je nach Einsatz, fällt dann die Entscheidung für einen Bluetooth-Kopfhörer. Nicht zu verachten ist zudem der Preis mit der damit verbundenen Qualität. Unbekannte Hersteller gibt es zuhauf, doch oftmals stimmt dann die Qualität nicht.
Eine gute Orientierungsmöglichkeit findest du deshalb immer bei den Marken. Renommierte Hersteller wie z.B. BOSE, Sennheiser, Philips, Sony oder JBL haben jahrzehntelange Erfahrung und können vor allem bei höherpreisigen Produkten immer wieder mit extrem guter Verarbeitung und technischen Innovationen wie Noise-Cancelling überzeugen.
Die Kopfhörer der Marke Beats, die vom Hip-Hop-Künstler und Musikproduzent Dr. Dre ins Leben gerufen und dann an Apple verkauft wurde, sind zwar hinsichtlich ihrer Qualität umstritten, aber sehr gute und modische Kopfhörer.
Du findest außerdem bei der Stiftung Warentest einen Bluetooth-Kopfhörer Test. Hier konnten sich vor allem die Produkte von Sony, AKG und Philips beweisen.
Abschließend haben wir noch eine Produkt-Review für dich:
Würdest du Bluetooth Kopfhörer online kaufen? Wie haben dir unsere Angebote dazu gefallen?
152 Bewertungen